
300 kg Kronkorken für die Ökumenische Essensausgabe

„Man kann die Welt zwar nicht retten, aber dafür jeden Tag etwas schöner gestalten“
Am Freitag, dem 21. März 2025, hat die Ökumenische Essensausgabe für diese Saison zum letzten Mal stattgefunden. Mit 35 ehrenamtlichen Helfenden war es möglich, wohnungslosen Menschen eine Vorspeise, einen warmen Hauptgang und eine Nachspeise zu servieren.
Vor mehr als 30 Jahren haben evangelische und katholische Christinnen und Christen die Ökumenische Essenausgabe ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit koordiniert das Diakonische Werk Hannover dieses besondere Angebot und bietet von Januar bis März in jedem Jahr eine kostenlose warme Mahlzeit für obdachlose und wohnungslose Menschen. Dabei lebt die Essensausgabe von ehrenamtlichen Engagement, wie beispielsweise dem von Helferin Tina. Ihre Geschichte beginnt in den Grünanlagen von Hannover. Dort sammelte sie innerhalb von elf Monaten ganze 300 kg Kronkorken und tauschte diese bei einem Schrotthändler ein, der die Kronkorken recycelt, damit sie zum Beispiel zu Straßenschildern verarbeitet werden können. Von dem Erlös kaufte sie insgesamt 30 kg Eis für die Besucher*innen der Ökumenischen Essensausgabe. Dabei hilft sie nicht nur der Umwelt, sondern vor allem zahlreichen Menschen, die vielleicht nur selten in den Genuss von einer leckeren Süßspeise kommen. „Man kann die Welt zwar nicht retten, aber dafür jeden Tag etwas schöner gestalten,“ erklärt Tina.
(Abgebildete Person: Helferin Tina )

Das Diakonische Werk Hannover bedankt sich für den Einsatz der Ehrenamtlichen, ohne die das Angebot nicht möglich wäre! Ein besonders großer Dank gilt auch den Essenslieferanten wie der Gesellschaft für Dienste im Alltag (GDA), die am Freitag Gurkensalat, Nudeln mit Rindergulasch und Schokopudding zubereitet hat. Simon Guddat von der der GDA und Pastorin Inken Richter-Rethwisch waren ebenfalls vor Ort und bemerken: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel selbstverständliche Hilfsbereitschaft den Menschen hier entgegengebracht wird und das, wobei es sich nicht um ein selbstverständliches Thema handelt. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne von zwei Stunden engagieren sich die Helfer und Helferinnen stets mit einem Lächeln im Gesicht und unterstützen dieses Angebot dabei auf einer einzigartigen Art und Weise. Dies ist ein wunderbarer Akt der Nächstenliebe.“
(Abgebildete Personen: Pastorin Inken Richter-Rethwisch, Simon Guddat (GDA) und Jamal Keller (ZBS))

Stellenangebote
News

300 kg Kronkorken für die Ökumenische Essensausgabe

30 Jahre Bemeroder Familientreff

Fastenbrechen mit Wohnungslosen

Das Vesper-Kirchen-Zelt beim Kirchentag

Trampolino in der Lukaskirche
